Hautverjüngung

Was tun bei trockener Haut im Winter? Tipps für Pflege & Schutz

Trockene Haut im Winter? Erfahre, wie du sie optimal pflegst und mit innovativen Behandlungen Feuchtigkeit nachhaltig bewahrst!

Kälte und Heizungsluft trocknen die Haut aus – Spannungsgefühle und raue Stellen sind die Folge. Reichhaltige Pflege, milde Reinigung und Treatments wie HydraFacial® spenden intensive Feuchtigkeit. Übrigens: Auch schuppige Kopfhaut kann davon profitieren!

Beitrag

Was tun bei trockener Haut im Winter? Tipps für Pflege & Schutz

Autor

Elina Friedrich

Erscheinungsdatum

February 4, 2025

Kategorie

Hautverjüngung

Was tun bei trockener Haut im Winter? Ihre umfassende Anleitung zur Hautpflege in der kalten Jahreszeit

Der Winter stellt unsere Haut vor besondere Herausforderungen. Kalte Luft draußen und trockene Heizungsluft drinnen entziehen der Haut Feuchtigkeit, wodurch sie trocken, rissig und manchmal sogar empfindlich wird. Besonders betroffen ist dabei meist die Gesichtshaut, die ständig den Witterungseinflüssen ausgesetzt ist. Doch was tun bei trockener Haut im Winter? In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihre Haut optimal pflegen können und welche innovativen Behandlungsmöglichkeiten ein angenehmes Hautgefühl und frisches Hautbild unterstützen können.

Warum trocknet die Haut im Winter aus?

Wenn die Temperaturen sinken, verlangsamt sich der Stoffwechsel der Haut. Die Talgdrüsen, die für die Produktion des schützenden Hydrolipidfilms verantwortlich sind, stellen bei Temperaturen unter 8 Grad Celsius ihre Arbeit ein. Ohne diese Lipidschicht verliert die Haut mehr Feuchtigkeit und trocknet aus. Hinzu kommt, dass die trockene Heizungsluft der Haut weitere Feuchtigkeit entzieht, was die Barrierefunktion zusätzlich schwächt.

Die Folgen können von Spannungsgefühl, Rötungen und Juckreiz bis hin zu schuppigen Stellen und Winterekzemen reichen. Besonders stark betroffen sind meist die Gesichtshaut, die Lippen, die Hände und die Beine.

Unterschiede zwischen trockener und dehydrierter Haut

Es ist wichtig, zwischen trockener Haut und dehydrierter Haut zu unterscheiden.

  • Trockene Haut leidet unter einem Mangel an Lipiden, die die Haut vor Feuchtigkeitsverlust schützen.
  • Dehydrierte Haut hingegen hat einen Feuchtigkeitsmangel, obwohl sie möglicherweise genügend Lipide aufweist.

Während trockene Haut meist genetisch bedingt ist, kann dehydrierte Haut durch äußere Faktoren wie Wetter, Heizungsluft oder falsche Pflege entstehen. Die richtige Pflege sollte daher gezielt auf die Bedürfnisse Ihrer Haut abgestimmt werden.

Was hilft bei trockener Haut im Winter?

Die richtige Pflege und spezielle Behandlungen können das Erscheinungsbild der Haut erheblich verbessern. Hier sind einige bewährte Pflegetipps gegen trockene Haut im Winter:

  1. Feuchtigkeit und Fett für die Haut Verwenden Sie reichhaltige Pflegeprodukte, die sowohl Feuchtigkeit spenden als auch die Lipidschicht der Haut unterstützen. Achten Sie auf Inhaltsstoffe wie Urea, Ceramide, Glycerin und Hyaluronsäure, die die Haut intensiv hydratisieren. Eine gute Feuchtigkeitscreme stärkt die Hautschutzbarriere und reduziert das Austrocknen der Haut.
  2. Sanfte Reinigung Wählen Sie pH-neutrale und feuchtigkeitsspendende Reinigungsprodukte. Vermeiden Sie heißes Wasser beim Duschen oder Waschen, da dies der Haut zusätzlich Fett entzieht. Stattdessen empfiehlt sich lauwarmes Wasser, um die Haut schonend zu reinigen.
  3. Regelmäßiges Eincremen Ein regelmäßiges Eincremen mit einer feuchtigkeitsspendenden Creme ist entscheidend, um die Hautbarriere zu stärken. Besonders nach dem Duschen oder Baden sollte die Haut direkt eingecremt werden, um die Feuchtigkeit in der Haut einzuschließen.
  4. Schutz vor Kälte Tragen Sie Handschuhe, Schals und Mützen, um empfindliche Hautpartien wie Gesicht und Hände vor der kalten Luft zu schützen. Vergessen Sie nicht, einen Sonnenschutz zu verwenden, da UV-Strahlen auch im Winter die Haut schädigen können.
  5. Ernährung anpassen Die Ernährung spielt eine wichtige Rolle für die Hautgesundheit. Lebensmittel mit Omega-3-Fettsäuren aus Fisch, Nüssen und pflanzlichen Ölen unterstützen die Haut von innen. Außerdem fördern Vitamine und Antioxidantien aus Obst und Gemüse die Regeneration der Hautzellen. Spezifische Lebensmittel wie Avocados, Mandeln und Karotten stärken den Hydrolipidfilm.
  6. Hausmittel gegen trockene Haut Hausmittel wie Kokosöl, Sheabutter oder Aloe Vera Gel können kurzfristig helfen, die Haut zu beruhigen. Diese natürlichen Inhaltsstoffe spenden Feuchtigkeit und wirken entzündungshemmend.

Verbesserung der Luftfeuchtigkeit in Innenräumen

Im Winter wird die Luft in beheizten Räumen oft sehr trocken, was die Haut zusätzlich austrocknen kann.

Hier sind einige Tipps, wie Sie die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen erhöhen können:

  • Verwenden Sie Luftbefeuchter, um die Raumluft feucht zu halten.
  • Stellen Sie Pflanzen auf, die die Luftfeuchtigkeit erhöhen.
  • Hängen Sie feuchte Tücher oder Schalen mit Wasser in beheizten Räumen auf.

Eine höhere Luftfeuchtigkeit hilft nicht nur der Haut, sondern verbessert auch das allgemeine Wohlbefinden. Spezielle Pflege für empfindliche Hauttypen Menschen mit empfindlicher Haut oder Hautkrankheiten wie Neurodermitis oder Schuppenflechte benötigen im Winter besondere Aufmerksamkeit. Hier sind einige Tipps:

  • Verwenden Sie speziell formulierte Pflegeprodukte, die frei von Duftstoffen und reizenden Inhaltsstoffen sind.
  • Achten Sie auf Cremes mit beruhigenden Inhaltsstoffen wie Panthenol oder Allantoin.
  • Bei Neurodermitis können fettreiche Salben oder medizinische Pflegeprodukte helfen, die Hautbarriere zu stärken.

Innovative Behandlungen bei aesthetic skin in München

Pflegeprodukte eignen sich gut für die tägliche Hautpflegeroutine zu Hause. Sie lassen sich aber wunderbar durch professionelle Behandlungen ergänzen, die die Hautgesundheit und das Erscheinungsbild der Haut nachhaltig verbessern. In unserem Institut für apparative Kosmetik in München, aesthetic skin, stehen Ihnen zwei innovative Methoden zur Verfügung:    

HydraFacial®

HydraFacial® ist eine tiefenwirksame Behandlung, die Reinigung, Peeling und Hydration kombiniert. Dabei werden abgestorbene Hautzellen entfernt, die Poren gereinigt und hochwertige Seren in die Haut eingeschleust. Die Haut wirkt sofort frischer, praller und geschmeidiger – ideal für trockene Haut im Winter. Diese Methode stärkt die Barrierefunktion und hilft, Feuchtigkeitsverluste auszugleichen.  Übrigens: HydraFacial® gibt es nicht nur für das Gesicht und Dekolleté – sondern kann auch bei schuppiger Kopfhaut eingesetzt werden.

Fraktionierter, nicht-ablativer Laser

Diese moderne Technologie zur Hautverjüngung stimuliert die Kollagenproduktion, ohne die oberste Hautschicht zu schädigen. Der Laser verbessert die Hautstruktur, reduziert feine Linien und sorgt für eine intensive Regeneration. Besonders bei Winterhaut kann diese Behandlung nachhaltig Feuchtigkeit binden und die Hautschutzbarriere stärken.

Warum professionelle Behandlungen bei trockener Haut im Winter?

Professionelle Behandlungen bieten gezielte Lösungen, die über die Wirkung von Pflegeprodukten hinausgehen. Besonders bei hartnäckig trockener Haut oder spezifischen Problemen wie Schuppenflechte, Neurodermitis oder Winterekzemen können sie die Haut langfristig regenerieren und widerstandsfähiger machen.  

Weitere Blogbeiträge

Featured

Hautverjüngung

Stressflecken auf der Haut - Wie wirkt sich Stress auf die Haut aus?

Stress hinterlässt Spuren – auch auf der Haut. Erfahren Sie, wie Sie Stressflecken im Gesicht mit gezielten Maßnahmen und innovativen Behandlungen wie HydraFacial® bei aesthetic skin in München effektiv reduzieren können.

Lesen

Featured

Hautverjüngung

Die 10 besten Anti-Aging-Tipps – Das hilft wirklich gegen Falten

Jung und strahlend trotz Falten? Entdecken Sie die 10 besten Anti-Aging-Tipps – von effektiver Pflege bis zu modernen Behandlungen wie HydraFacial® bei aesthetic skin in München.

Lesen

Featured

Dauerhafte Haarentfernung

Ab welchem Alter kann ich mir die Haare mit dem Laser entfernen lassen?

Die dauerhafte Haarentfernung mit Laser ist eine sichere und effektive Methode, jedoch nicht für jedes Alter geeignet. Besonders vor Abschluss der Pubertät kann der instabile Hormonhaushalt das Ergebnis beeinflussen. Erfahren Sie hier, ab welchem Alter eine Behandlung sinnvoll ist und worauf geachtet werden sollte.

Lesen